Shibu-Chô for Europe

(Verantwortlicher für Europa)

„Ein akurater Meister“

FRANK PELNY wurde am 14. September 1960 in Nordhausen / Deutschland geboren. Nordhausen ist eine Stadt am Südrand des Mittelgebirges Harz und liegt im Bundesland Thüringen. Vor 1989 gehörte dieses Gebiet zur DDR.

Mit 14 Jahren begann er mit Judô und 1981, im Rahmen seiner militärischen Ausbildung, mit Shôtôkan-Karate sowie Militärischen Nahkampf. Insgesamt diente er 10 Jahre als Offizier in verschiedenen militärischen Spezialeinheiten der NVA (Nationale Volksarmee) der DDR (Deutsche Demokratische Republik).

1994 begann Pelny Sensei zusätzlich mit dem Kobudô-Training (Gendai Goshin Kobu-Jutsu). 2001 wechselte er zum Ryûkyû Kobudô Tesshinkan und ist seitdem ein persönlicher Schüler von Tamayose Hidemi Kaichô.

Ab 2004 übernahm er die Rolle des technischen Direktors im Ryûkyû Kobudô Tesshinkan – Europa und betreut seitdem die Tesshinkan-Dôjô in Europa, Teilen Asiens und Lateinamerikas.

2007 folgten erste Auslandseminare, auf denen er das Tesshinkan in der Russischen Föderation, später auch in Kanada, Belorussland, Sri Lanka und Brasilien, lehrt.

Bereits mehr als zehn Mal war Pelny Sensei in den letzten Jahren zu Trainingsaufenthalten auf Okinawa und startete auch bei fünf World-Tournaments. Seine beste Platzierung erreichte er 2015 mit dem Vizeweltmeistertitel beim „2015 Okinawa Traditional Kobudô World Tournament“ in der Kategorie Bô senior.

2020 bestand Pelny Sensei bei Tamayose Kaichô auf Okinawa den 6. Dan im Ryûkyû Kobudô Tesshinkan und 2019 den 7. Dan im Karate-Dô Shôtôkan-Ryû im Deutschen Karate Verband.

Insbesondere seine Fachbuchveröffentlichungen und der YouTube-Kanal zum Thema Ryûkyû Kobudô Tesshinkan brachten ihm weltweite Anerkennung. Es ist die derzeit umfangreichste Dokumentation eines Ryûkyû Kobudô Systems.

2018 würdigte Tamayose Kaichô das Engagement von Frank Pelny mit der Verleihung des Shihan-Menkyo (Lehrmeister-Diplom) und autorisierte ihn offiziell zum Shibu-Chô (Zweigstellenleiter) für die Dôjô in Europa.

Außerdem wurde Pelny 2015 durch den „Okinawa Ken Kobudô Renmei“ mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet und ebenfalls 2019 durch den „Ryûkyû Kobudô Tesshinkan Kyôkai“.